Holz
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unseren Lehrmitteln. Leider kann dieses Produkt in Deutsch zurzeit nicht ausgeliefert werden, weil es überarbeitet wird. Das Themenheft ist ab 1. Juli 2025 wieder bestellbar und sollte ab Mitte August 2025 ausgeliefert werden.
Das Themenheft beschreibt Holz im Bauwesen, seine Geschichte, Eigenschaften, Nachhaltigkeit, Holzarten und Holzwerkstoffe. Es behandelt die Verarbeitung vom Baumstamm zu Bauholz, Holzschädlinge und Holzschutzmethoden.
ZFA
Allgemeines
– Holz im Bauwesen
– Geschichte
– Der Wald
Wissenswertes zu Holz
– Aufbau eines Holzstammes
– Eigenschaften
– Holzfeuchte
– Natürliche Trocknung
– Künstliche Trocknung
– Schwinden und Quellen
Nachhaltigkeit
– Ökologie und Lebenszyklus
– Umwelt und Gesundheit
Nadelhölzer
– Fichte
– Weisstanne
– Waldföhre / Kiefer
– Lärche
– Arve
– Douglasie
– Eibe
– Nicht heimische Nadelhölzer
Laubhölzer
– Buche
– Stieleiche
– Esche
– Bergahorn
– Nussbaum
– Kastanie
– Diverse
– Nicht heimische Laubhölzer
Holzwerkstoffe
– Allgemeines
– Furniere
– Holzwerkstoffe aus Furnieren
– Holzwerkstoffe aus Vollholz
– Holzwerkstoffe aus Spänen
– Holzwerkstoffe aus Fasern
– Verbundwerkstoffe
PLUS
Vom Baumstamm zum Bauholz
– Vom Rundholz zum Schnittholz
– Holzfehler
– Handelsformen von Schnittholz
Holzschädlinge
– Holzzerstörende Insekten
– Holzzerstörende und andere Pilze
Holzschutz
– Gebrauchsklassen
– Holzschutzarten
Zukunft Holz
– Aktuelle Entwicklungen
Anhang
– Glossar
– Planungshilfen
– Impressum und Bildverzeichnis
1. Ausgabe, August 2021
© LM-A LernMedien-Architektur GmbH
Autoren
– Felix Lüthi, dipl. Arch. FH
– Peter Helfenstein, dipl. Arch. ETH
– Heiner Gabele, dipl. Arch. ETH
Redaktionsteam
– Heiner Gabele, dipl. Arch. ETH
– Beat Deola, dipl. Arch. ETH / SIA
– Enno Köppen, dipl. Ing. Arch. SIA
Fachberatung Nachhaltigkeit
– ecobau
Gestaltung, Layout
– Team hp Schneider, Elsau
– Natascha Schwank, Elsau
Planbearbeitung
– LM-A LernMedien-Architektur GmbH
Druck und Ausrüstung
– Truninger-Plot24 AG, Zürich
Versand
– Stiftung Züriwerk, Zürich
ISBN-Nummer Printversion: 978-3-906312-67-5
ISBN-Nummer Digitalversion: 978-3-906312-88-0