Nachhaltiges Bauen
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unseren Lehrmitteln. Leider kann dieses Produkt in Deutsch zurzeit nicht ausgeliefert werden, weil es überarbeitet wird. Das Themenheft ist ab 1. Juli 2025 wieder bestellbar und sollte ab Mitte August 2025 ausgeliefert werden.
Das Themenheft beschreibt die Prinzipien des nachhaltigen Bauens und betont die Wichtigkeit der Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit.
ZFA
Allgemeines
– Systemzusammenhänge
– Herausforderungen
– Klimawandel
– Lücke zwischen Wissen und Handeln
– Der ökologische Fussabdruck
Nachhaltigkeit
– Nachhaltige Entwicklung
– Nachhaltiges Bauen für den Menschen
– Leitsätze zum nachhaltigen Bauen
Umwelt – Ressourcen
– Ausgangslage
– Fragen zur Umwelt und zu den Ressourcen
– Materialien
– Wasser
– Energie
– Umwelt – Biodiversität – Erholungsqualität
Gesellschaft
– Ausgangslage
– Fragen zur Gesellschaft
– Austauschbeziehungen
– Ansprüche verschiedener Gruppen
– Mitbestimmungsrecht
Wohlbefinden – individuelle Ansprüche
– Ausgangslage
– Fragen zum Wohlbefinden
– Gesundheit
– Ästhetische Ansprüche
– Raumqualität und Raumklima
Wirtschaft
– Ausgangslage
– Fragen zur Wirtschaft
– Betriebskosten
– Lebenszykluskosten
– Regionalwirtschaft
PLUS
Nachhaltigkeitsstrategie der Schweiz
– Gesetzgebung in der Schweiz
– 2000 Watt Gesellschaft
– Energiestrategie 2050
– Labels
– Einsatzbereich einiger Labels
Lebenszyklus von Gebäuden
– Lebensdauer, Renovationszyklus
– Kriterien zur Materialwahl
– Bauabfälle – Wertstoffe
Kunststoffe
– Biologisch abbaubare Kunststoffe
– Synthetische Kunststoffe
– Abfallkreislauf der Plastikpartikel
– Kunststoff in den Meeren
Bauliche Massnahmen
– Überblick bauliche Massnahmen
Beispiele für nachhaltige Bauwerke
– Beispiel Ressourcen
– Beispiel Umwelt/Biodiversität/Erholungsqualität
– Beispiel Gesellschaft
– Beispiel Wohlbefinden / Gesundheit
– Beispiel Wirtschaft
– Beispiel Küche
– Beispiel nachhaltiges Einfamilienhaus
Anhang
– Glossar
– Internetadressen
– Impressum und Bildverzeichnis
4. Ausgabe, August 2017
© LM-A LernMedien-Architektur GmbH
Autorin
– Thea RauchSchwegler, Dr. phil. II, Biologin, Anthropologin; ehem. Wiss. Mitarbeiterin Dep. Architektur, ETH Zürich; Präsidentin Bildungszentrum Baubiologie
Redaktion
– Heiner Gabele, dipl. Arch. ETH
– Beat Deola, dipl. Arch. ETH / SIA
– Enno Köppen, dipl. Ing. Arch. SIA
Lektorat
– Roland Bühler, Winterthur
Gestaltung und Layout
– Team hp Schneider, Elsau
– Natascha Schwank, Elsau
Planbearbeitung
– Jaeger Maffeo Architekten GmbH, Winkel ZH
Druck und Ausrüstung
– Truninger-Plot24 AG, Zürich
Versand
– Stiftung Züriwerk, Zürich
ISBN-Nummer Prtinversion: 978-3-906312-29-3
ISBN-Nummer Digitalversion: 978-3-03956-027-1