Statik (Theorieheft und Übungsheft)
Das Themenheft bietet praxisnahe Einblicke zum Thema Statik im Zusammenhang mit dem Zeichnerberuf und enthält Übungsaufgaben verschiedener Schwierigkeitsstufen.
ZFA / ZFI
THEORIEHEFT
Statik
– Naturwissenschaftliche Einordnung
– Baustatik im Berufsalltag
– Aufgaben der Baustatik
– Baustatik im Bauprozess
– Begriffe
Physikalische Grundlagen
– Grössen und SI-Einheiten
– Masse m
– Dichte ρ
– Kraft
– Spezifisches Gewicht, Raumlast
– Einwirkungen in der Baustatik
– Spannung
– Dehnung durch Temperaturdifferenz
Kräfte
– Die Kraft als Vektor
– Kräfte zusammensetzen
– Kräfte zerlegen
Gleichgewicht der Kräfte
– Kraft und Gegenkraft
– Zentrales Kräftesystem
– Allgemeines Kräftesystem
– Kräftepaar
– Drehmoment
– Gleichgewichtsbedingungen
Wirklichkeit und Modell
– Grundlagen und Voraussetzungen
Auflagerungen
– Der einfache Balken
– Der Kragarm
Tragwerkslehre
– Ausgangslage
– Linientragwerke
– Flächentragwerke
– Körpertragwerke
Berechnung von Auflagerreaktionen
– Einfacher Balken
– Einfacher
Schnittgrössen
– Definitionen
– Rechnerische Bestimmung der Schnittgrössen
– Grafische Darstellung
– Schnittgrössentabellen
Schwerpunkte
– Bestimmung
– Schwerpunkte einfacher Flächen
– Zusammengesetzte Flächen
Stabilität
– Kippsicherheit
– Gleitsicherheit
Festigkeit
– Festigkeit, Querschnittswerte, Spannungen
– Verformungen
– Spannung und Dehnung
– Biegespannung
Bemessung
– Bemessungsniveau
– Niveau zulässige Spannungen
– Beispiel zum Bemessungs-Niveau
– Beispiel mit zulässiger Spannungen
– Bemessungsbeispiele für Balken
PLUS
Kräfte, Seilpolygonverfahren
– Grafische Zerlegung von Kräften in parallele Teilkräfte
– Grafische Bestimmung von Auflagerreaktionen
Kräfte, rechnerische Zerlegung
– Komponenten berechnen mit dem Sinussatz
Wärmedehnung
– Längen
– Flächen
– Volumen
Dynamik, Kinetik
– Arbeit und Energie
– Leistung und Wirkungsgrad
Anhang
– Impressum und Abbildungsverzeichnis
ÜBUNGSHEFT
Physikalische Grundlagen
– Messgrössen und Formelzeichen
– SI-Vorsätze
– Umrechnen von zusammengesetzten Einheiten
– Masse und Dichte
– Kraftwirkungsgesetz und Gewichtskraft
– Spezifisches Gewicht, Raumlast
– Einwirkungen in der Baustatik
– Dehnung durch Temperaturdifferenz
– Spannung
Kräfte
– Zusammensetzen von Kräften mit gleicher Wirkungslinie
– Zusammensetzen von Kräften mit unterschiedlichen
– Wirkungslinien
– Zerlegen von Kräften
– Zentrales Kräftesystem
– Allgemeines Kräftesystem
Auflagerungen
Berechnung von Auflagerreaktionen
Schnittgrössen
Schwerpunkte und Stabilität
– Flächenschwerpunkte
– Körperschwerpunkte
– Kippsicherheit
– Gleitsicherheit
Festigkeit
– Spannung aus Normalkräften
– Spannung und Dehnung
– Spannung, Dehnung und Elastizitätsmodul
– Temperaturdehnung und Spannung
– Biegespannung
Anhang
– Lösungen
– Dichten und Raumlasten verschiedener Stoffe
– Elastizitätsmoduln verschiedener Stoffe
– Wichtige Stahl- und Holzprofile
– Impressum und Abbildungsverzeichnis
1. Ausgabe, August 2024
© LM-A LernMedien-Architektur GmbH
Autor
– Stefan Wissmann, dipl. Bauingenieur FH
– Daniela Patzen, BSc FHO in Bauingenieurwesen
– Wilfried Strecke, dipl. Bauingenieur FH
Redaktion und Koordination
– Reto Lehmann, dipl. Arch. FH
– Heiner Gabele, dipl. Arch. ETH
– Beat Deola, dipl. Arch. ETH / SIA
– Enno Köppen, dipl. Ing. Arch. SIA
Gestaltung, Layout
– sch sch, Natascha Schwank und
– Hanspeter Schneider, Elsau
Planbearbeitung
– Jaeger Maffeo Architekten GmbH, Winkel ZH
Druck und Ausrüstung
– Truninger-Plot24 AG, Zürich
Versand
– Stiftung Züriwerk, Zürich
Theorieheft
ISBN-Nummer Printversion: 978-3-03956-167-4
ISBN-Nummer Digitalversion: 978-3-03956-178-0
Übungsheft
ISBN-Nummer Printversion: 978-3-03956-445-3
ISBN-Nummer Digitalversion: 978-3-03956-446-0